
Der Knoten war zum Untersuchungszeitraum nicht als Unfallhäufungsstelle eingestuft, jedoch gab es Hinweise von Anwohnern, dass es zu sehr kritischen Situationen zwischen dem Radverkehr und dem motorisierten Verkehr kommt. Dies wird insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen berichtet.
Unsere Vorgehensweise
Zur Erfassung der Verkehrsteilnehmenden und ihrer Fahrbeziehungen haben wir unser autarkes Erfassungssystem über einen Zeitraum von 40 Tagen im November und Dezember 2023 am Knotenpunkt installiert. Dabei kann unser System an die vorhandene Infrastruktur wie z.B. einen Laternenmast montiert werden, oder wir bringen unseren eigenen Teleskopmast mit. So können wir uns flexibel an die jeweilige Situation anpassen, um immer eine perfekte Erfassung zu gewährleisten.
Wie erfassen wir die Verkehrsteilnehmer und analysieren deren Fahrbeziehungen?
Schritt 1
Unsere Thermographie-Kameras erfassen das Verkehrsgeschehen unabhängig von Licht- und Witterungsverhältnissen.
Schritt 2
Von uns entwickelte neuronale Netze erkennen alle Verkehrsteilnehmenden - vom Fußgänger über den Radfahrer bis hin zum LKW - im gesamten Straßenraum, kategorisieren diese und erfassen ihre Bewegungen (Trajektorien).

Auf Basis der Trajektorien können die klassischen verkehrstechnischen Kenngrößen - DTV, Wegebeziehungen, Tagesganglinien, Geschwindigkeiten - ermittelt werden, welche in die vertiefte Analyse zur Kritikalität einfließen.
Schritt 3
Die Bewegungsmuster und Interaktionen zwischen allen Verkehrsteilnehmenden werden anhand von sog. Sicherheitsindikatoren analysiert, um kritische Situationen automatisch zu erkennen. Ein wichtiger Indikator für die Analyse von Bewegungsmustern an Kreuzungen ist die sogenannte PET (Post Encroachment Time). Diese beschreibt die Zeitspanne zwischen dem Ende des Eintreffens des abbiegenden Fahrzeugs und dem Zeitpunkt, an dem das durchfahrende Fahrzeug den potentiellen Kollisionspunkt tatsächlich erreicht.
In einem Zeitraum von 40 Tagen (November und Dezember 2023) konnten an den untersuchten Knoten 479 Interaktionen zwischen dem Radverkehr und dem motorisierten Verkehr erfasst werden. Bezogen auf den Radverkehr bedeutet dies, dass an diesem Knoten täglich 11 Radfahrende in eine Interaktion involviert sind. Der Begriff Interaktion kann dabei so definiert werden, dass mindestens ein Verkehrsteilnehmer sein Fahrverhalten aufgrund der Anwesenheit eines anderen Verkehrsteilnehmers anpassen muss.
Von den erfassten Interaktionen konnten insgesamt 24 als hochriskant identifiziert werden. Wie im Video zu beobachten bedeutet dies, dass in solchen hochriskanten Situationen mindestens ein Verkehrsteilnehmer seine Geschwindigkeit stark reduzieren oder sogar ausweichen muss, um einen Unfall zu vermeiden.
Verteilung der hochriskanten Interaktionen am Knotenpunkt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Inter- aktion | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Anzahl | 0 | 15 | 1 | 1 | 0 | 7 |
Wichtung | 0 % | 62% | 4% | 4% | 0% | 2% |
Aufbauend auf den identifizierten kritischen Interaktionen wurde eine tiefgreifende Analyse durchgeführt. Dabei wurden risikoreiche Situationen mit den ermittelten verkehrstechnischen Kenngrößen in Beziehung gesetzt, um z.B. den Einfluss der Geschwindigkeit oder der Verkehrsstärke analysieren zu können.
Für diesen Knotenpunkt wurde beispielsweise mit den ermittelten verkehrstechnischen Kenngrößen des Radverkehrs ein möglicher Einfluss der Geschwindigkeit auf die Kritikalität einer Interaktion analysiert.

Darüber hinaus konnte mit den erfassten Verkehrsstärken konnte genau ermittelt werden, welche Fahrbeziehung am Knotenpunkt für den Radverkehr hoch risikobehaftet ist.
Wahrscheinlichkeit von hochriskanten Interaktionen für den Radverkehr | ||
---|---|---|
Richtung des Radverkehr | ![]() | ![]() |
Summe Radverkehr (Zeitraum 40 Tage) | 4.636 | 3.919 |
ermittelter Interaktionen mit MIV | 1 | 23 |
Wahrscheinlichkeit einer Interaktion | 0,02 % | 0,59 % |
Aufbauend auf den Ergebnissen wurden gemeinsamen mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit abgeleitet. Diese Maßnahmen werden derzeit am betrachteten Standort getestet.
Sie haben Rückfragen, oder wollen einen tieferen Einblick in die Methode oder die erfassten Ergebnissen?
Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch: Kontakt